Julie Brochen
Julie Brochen
Von Beruf Schauspielerin und Regisseurin, leitete Julie Brochen das Straßburger Nationaltheater (TNS) und dessen Schauspielschule (École Supérieure d’Art Dramatique du Théâtre National de Strasbourg) ab dem 1. Juli 2008. Zuvor leitete sie von Januar 2002 bis Juli 2008 das Pariser Théâtre de l’Aquarium. Julie Brochen gründete das Theaterensemble „Les Compagnons de Jeu“ (die Spielkameraden) im Jahr 1993.
Ihre Ausbildung als Schauspielerin erhielt sie zum einen durch das Schauspielstudium an dem Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique in Paris und zum anderen durch Kurse des Moskauer Theaters in Nanterre, geleitet von Anastasia Wertinskaja und Alexander Kalyagin. Sie stand unter der Regie von Jean-Pierre Vincent, Aurélien Recoing, Stuart Seide, Alexander Kalyagin und Anastasia Wertinskaja, Cécile Garcia-Fogel, Michel Didym auf der Bühne und inszenierte Chapitre un gemeinsam mit Mathilde Monnier.
Sie spielte in Kinofilmen unter der Regie von Thomas Litli, Xavier Legrand, Michel Spinosa, Jalil Lespert, Paul Vecchiali, Joël Abecassis, Hélène Angele, Louise Thermes, Andrzej Żuławski und Olivier Assayas. Sie war unter der Regie von Paul Vecchiali, Jacques Renard und Luc Beraud in Fernsehproduktionen zu sehen. Ihre erste Regiearbeit erfolgte 1994 und war La Cagnotte von Labiche und Delacour. Danach folgten Penthesilea von Kleist, die Kurzstücke Naissances nouveaux mondes von Rodrigo Garcia und Roland Fichet und Das Frauen Dekameron von Julia Wosnesenskaja im Petit-Odéon (Paris). An der Seite von Hanna Shygulla führte sie im Jahr 2000 die Regie bei den Stücken Bertold Brecht … Hier und jetzt und Kronos-Kairos. 2001 brachte sie ihre erste Oper – Die lustigen Nibelungen von Oscar Straus – auf die Bühne des Théâtre de Caen. 2002 wirkte sie an der Seite von François Marthouret bei der Regie des Stücks Der Vater von Strindberg mit. Sie brachte auf dem Festival d’Aix-en-Provence Das Schlaue Füchslein, eine Oper von Leoš Janáček, auf die Bühne und inszenierte Des Passions im Auditorium du Louvre mit Emilie Valantin und Jean Sclavis. 2003 inszenierte sie als Diptychon Onkel Wanja von Tschechow und Der lebende Leichnam von Tolstoi am Théâtre de l’Aquarium im Rahmen des Pariser Festival d’Automne. 2005 übernahm sie die Rolle der Elena in Onkel Wanja im Théâtre de l’Aquarium. Im selben Jahr inszenierte sie Je ris de me voir si belle ou Solos au pluriel von Charles Gounod und Franck Krawczyk sowie Hanjo von Mishima am Théâtre de l’Aquarium im Rahmen des Pariser Festival d’Automne. Hierfür erhielt sie 2006 den Molière-Theaterpreis für das beste Ensemble. Im Rahmen des Festival d’Aix-en-Provence inszenierte sie L’Histoire vraie de la Périchole, nach der Operette La Périchole von Offenbach, unter der musikalischen Leitung von Françoise Rondeleux und Vincent Leterme. Das Stück wurde im Théâtre de l’Aquarium wiederaufgenommen und daraufhin auf Tournee gespielt. 2007 brachte sie Der Tausch von Paul Claudel auf die Bühne des Festivals von Avignon, wo sie ebenfalls die Rolle der Marthe spielte. Im Rahmen des Pariser Festival d’Automne und auf Initiative der ADAMI (franz. Urheberrechtsverband für ausübende Künstler) und des Förderprogramms Opération Talents Cannes brachte sie 2007 Variations / Lagarce – Paroles d’acteurs am Théâtre de l’Aquarium auf die Bühne. Diese beiden Stücke wurden nach ihrem Antritt als Intendantin im Herbst 2008 am TNS aufgeführt. 2008 inszenierte sie Die Reise des Herrn Perrichon von Eugène Labiche und Édouard Martin am Théâtre du Vieux-Colombier in Paris und 2009 brachte sie, angelehnt an die Inszenierung aus dem Jahr 1994, La Cagnotte von Eugène Labiche und Alfred Delacour am TNS auf die Bühne. Im Mai 2010 folgte Der Kirschgarten von Tschechow (Wiederaufnahme am Odéon – Théâtre de l’Europe, Paris) und im April 2011 Don Juan von Molière (auf Tournee 2011-2012, Wiederaufnahme am TNS). Im selben Jahr begab sie sich mit dem Leiter des TNP (Théâtre National Populaire, Villeurbanne) Christian Schiaretti auf das Abenteuer des Graal Théâtre, geschrieben von Florence Delay und Jacques Roubaud. 2011 inszenierten sie den Prolog – Joseph d’Arimathie (Joseph von Arimathäa) – des Stücks, in dem sie die Rolle der Marie und der Enygeus spielte. 2012 folgte Merlin l’Enchanteur (Merlin der Zauberer) und 2013 Gauvain et le Chevalier Vert (Gawain und der grüne Ritter).
Im Jahr 2013 inszenierte Julie Brochen Whistling Psyche von Sebastian Barry: im Januar am TNS und im Februar am TGP (Théâtre Gérard Philipe in Saint-Denis). November 2013 inszenierte sie am TNS Liquidation von Imre Kertész.
Zusammen mit Marko Lethonja und dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg (Straßburger Philharmoniker) inszenierte sie 2014 Pulcinella von Strawinsky. Im gleichen Jahr folgte die gemeinsame Inszenierung mit Christian Schiaretti des Lancelot du lac aus der Graal-Théâtre-Reihe von Florence Delay und Jacques Roubaud am TNS und am TNP.
Beim Festival von Avignon spielte sie die Rolle der Revolution in Denis Guénouns Stück Mai, juin, juillet. Das Stück wurde im Mai und Juni 2015 am TNP wiederaufgenommen. Im Januar und Februar 2015 fand eine Tournee mit Liquidation von Imre Kertész statt.
Im Juni 2015 inszenierte sie für das Theaterfestival Actor of Europe in Prespa (Mazedonien) das Solostück Le Testament de Vanda von Jean Pierre Siméon mit Sylvia Bergé in der Hauptrolle. Sie erhielt die zwei großen Auszeichnungen des Festivals: beste Schauspielerin und bester europäischer Autor. Das Stück ist zurzeit auf Tournee in den Balkanländern. Als Mitglied der Compagnons de Jeu spielte sie die Rolle der Lina in der Koproduktion des Stücks Déchirements von und mit Cyril Hériard Dubreuils.
Außerdem hat sie aktiv im europäischen Netzwerk Ecole des Ecoles gearbeitet. Die Schauspielschule des TNS hat unter ihrer Leitung im Sommer 2014 die zwei großen Auszeichnungen des Spoleto Festival erhalten – die großen Preise für Regie und für Schauspiel.
In zwei aufeinanderfolgenden Jahren hat sie mit Christian Burgess zwei Workshops in San Miniato in englischer Sprache geleitet.
Zu guter Letzt übernahm sie die künstlerische Leitung der Compagnons de Jeu.